Das Stammheimer Missale
Die schönste Bilderhandschrift der deutschen Romanik
Handschrift | Lupe | Edition | Blättern | Herstellung | Faksimilemappe | Shop-Link | Prospektanforderung
Stammheimer Missale
Das Stammheimer Missale: Die Handschrift
Romanische Buchkunst in Vollendung
Das Stammheimer Missale ist etwa um 1170 im Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim entstanden. Auf höchstem künstlerischen und theologischen Niveau bietet es romanische Buchmalerei in ihrer reinsten Form. Die perfekt ausgeführten Miniaturen sind atemberaubend schön. Der Farbeindruck, den sie vermitteln, erinnert an die Meisterwerke der Emailkunst aus dieser Zeit. Die großflächigen Goldgründe, die geometrischen Zierrahmen, die eine Vielzahl von Bildfeldern in bewusst kreuzförmiger Anordnung ermöglichen, und der symmetrische Bildaufbau verleihen den Miniaturen etwas Majestätisches. Die Strenge wird durch Körperhaltung, Gestik und Blickführung der Figuren aufgelockert, die dadurch lebendig und dynamisch wirken.
Handschrift für die Heiligsprechung
Das Stammheimer Missale stellt insofern ein Missale dar, als es sämtliche Gesänge, Gebete und Schriftlesungen enthält, die bei der Feier der Messe in St. Michael im Laufe des Kirchenjahres verwendet wurden. Gleichwohl lässt schon sein Aufbau erkennen, dass es offenbar nicht für den liturgischen Gebrauch bestimmt war, sondern vielmehr als eine Art „Schrein“ zu begreifen ist, in dem die Elemente der Messliturgie verzeichnet und aufs Prächtigste ausgestattet sind. Primär wurde das Stammheimer Missale in Gedenken an Bischof Bernward von Hildesheim († 1022), den Klostergründer, geschaffen und diente dazu, den Prozess seiner 1193 erfolgten Heiligsprechung zu befördern. Dementsprechend prominent ist die Verehrung Bernwards in der Handschrift.
Wie frisch aus dem Skriptorium
Makellos erscheint das Stammheimer Missale. In unvergleichlicher Frische und Reinheit erstrahlen Gold und Farben seit achteinhalb Jahrhunderten auf dem hellen Pergament. Ihre drei Besitzer haben die Handschrift im Laufe der Geschichte mit großer Sorgfalt und Ehrfurcht bewahrt. Vom 12. Jahrhundert bis 1803 hüteten die Mönche von St. Michael diesen kostbaren Bücherschatz. Im Zuge der Säkularisation nahm ihn der letzte Fürstbischof von Hildesheim Franz Egon Freiherr von Fürstenberg in seine Obhut. Bis ins frühe 20. Jahrhundert verblieb das Missale auf dem seiner Familie gehörenden Schloss Stammheim in Köln. 1997 gelangte es durch einen vom → Antiquariat Dr. Jörn Günther vermittelten Verkauf ins Getty-Museum nach Los Angeles.
Stammheimer Missale
Unter der Lupe: Künstlerische Perfektion in jedem Anfangsbuchstaben
Stammheimer Missale
Das Stammheimer Missale: Die Edition
Handschrift und Faksimile im Überblick
Das Stammheimer Missale ist die schönste Bilderhandschrift der deutschen Romanik. Die Faksimile-Edition gibt die Pracht dieser außergewöhnlichen Handschrift in ihrer Vollkommenheit wieder, so dass dem Betrachter vor Verzückung und Staunen der Atem stockt.
Handschrift: Los Angeles, The J. Paul Getty Museum, Ms. 64
Entstehungszeit: um 1170
Entstehungsort: Hildesheim, Benediktinerkloster St. Michael
Format: 28,5 x 18,5 cm
Umfang: 370 Seiten (184 Blatt)
Künstler: vermutlich nur ein Buchmaler für die Miniaturen und die größeren Initialen, vier Schreiber für den Text, allesamt aus St. Michael
Auftraggeber: St. Michael in Hildesheim
Ausstattung: zwölf ganzseitige Miniaturen, drei reich verzierte Incipit-Seiten, zehn halbseitige Zierinitialen, 29 Seiten mit Architekturrahmung, 37 große und Hunderte von kleineren Initialien in Gold, zwölf Kalenderseiten mit Buchschmuck, funkelndes Gold auf allen Seiten, glänzendes Silber, intensiv leuchtende Farben
Einband: heller Ledereinband mit reicher Blindprägung und Messingschließen
Kommentarband zur Edition von Elizabeth Teviotdale / Christine Sciacca / Nancy Turner / Kristen Collins / Gerhard Lutz → Inhalt
Druckauflage: 480 Exemplare
Die Faksimile-Edition steht unter dem hohen Patronat Seiner Exzellenz, des H.H. Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, Bischof von Hildesheim.
Stammheimer Missale
10 Seiten zum Blättern:
Ein Blick in die faksimilierte Handschrift
Der zum Blättern ausgewählte Ausschnitt aus dem Stammheimer Missale gibt die Seitenfolge fol. 114r–118v wieder.
Gezeigt werden verschiedene Textseiten mit kleineren goldenen und farbigen Initialen, die aufwendig und phantasievoll ausgestaltet sind (fol. 114r, 116r–v, 118r–v) sowie zwei ganzseitige Miniaturen zu Christi Himmelfahrt und Pfingsten (fol. 115v, 117v), außerdem noch zwei größere Zierinitialen C und D, die in besonders schöner Weise das Wechselspiel von Gold und Silber illustrieren (fol. 114v, 117r).
Stammheimer Missale
Herausforderungen bei der Herstellung: fac simile
Der Glanz der edlen Metalle
Das Stammheimer Missale ist überaus prächtig mit Gold und Silber ausgestattet. Auf fast allen Seiten strahlen diese Metalle ihren edlen Glanz aus. Besonders bemerkenswert ist es, dass nur wenige Silberpartien im Laufe der achteinhalb Jahrhunderte oxidiert und dementsprechend dunkler geworden sind. Funkelndes Gold und glänzendes Silber liegen oftmals sogar direkt nebeneinander oder gehen ineinander über. Dies im Faksimile exakt wiederzugeben stellt für die Experten eine große Herausforderung dar. Die Übergange und Varianten, jede noch so kleine Stelle müssen genau stimmen. Nicht nur bei den Andruckvergleichen mit dem Original ist ein geschultes Auge daher unerlässlich.
Das Geheimnis des Vorderdeckels
Das Stammheimer Missale birgt ein Geheimnis in seinem Vorderdeckel. Beim Aufschlagen wird innen eine Vertiefung von ca. 8 mm sichtbar. Darin haben sich bis 1904 zwei Elfenbeintafeln vermutlich aus dem 10. Jahrhundert befunden, die möglicherweise zum urspünglichen Einband der Handschrift gehört hatten. Das Diptychon wurde damals von den Staatlichen Museen zu Berlin erworben, wo es am Ende des Zweiten Weltkrieges bis auf geringe Reste verbrannt ist.
In enger Kooperation von Getty-Museum, Verlag und Buchbinder wird für den Faksimileband eine Lösung erarbeitet, um diese Vertiefung zu füllen und dort ein kleines Geheimfach einzubauen.
Stammheimer Missale
Die Faksimilemappe zur Edition
Das zugehörige Dokumentationsheft gibt auf 16 Seiten eine Einführung in die Handschrift, deren Entstehungszeit und die Blüte der romanischen Kunst in Hildesheim. Darüber hinaus werden die verschiedenen Schritte der Faksimile-Herstellung erläutert, die auch beim Stammheimer Missale von den Spezialisten ein Höchstmaß an Wissen, Erfahrung und Experimentierfreude verlangen.
Stammheimer Missale